![]() |
|||||||||
|
|
K L Ä R T E I C H Bei ausreichender Dichtigkeit des Untergrundes, (Gutachternachweis) kann der Klärteich auch ohne Folie gebaut werden. Eine Wohneinheit benötigt den Platzbedarf mit Freibord und Zaun, von ca. 150m². Die Geruchsbelästigung ist vor allen Dingen im Sommer sehr ungestüm und kann nur von ganz hartgesottenen Mitbürgern als angenehm empfunden werden. Der Klärteich soll eine Wassertiefe von mindestens 1,20m haben und muss von Bewuchs jeder Art freigehalten werden. Hof- und Dachflächen sind in den Klärteich einzuleiten. Achtung! Die Berührung mit dem Wasser von Mensch oder Tier kann gefährliche Folgen für „Leib und Leben“ haben. Kolibakterien! Aus diesem Grund ist eine kindersichere Umzäunung vorgeschrieben |
|
Allgemeines und spezielles über Klärteiche
Es wird zwischen unbelüfteten und belüfteten Abwasserteichen unterschieden. In unbelüfteten Teichen laufen die Reinigungsvorgänge wie in stehenden oder sehr langsam fließenden Gewässern ab. Sauerstoffeintrag und Durchmischung hängen wesentlich von den klimatischen und meteorologischen Gegebenheiten ab, so dass z.B. die Auslegungsdaten in Nordeuropa nicht ohne weiteres für warme Regionen übertragen werden können. Die im Abwasser enthaltenen absetzbaren Stoffe lagern sich in der Einlaufzone ab und faulen hier unter anäroben Bedingungen aus. Im allgemeinen ist der Zuwachs der Schlammmenge in Teichen mit langer Aufenthaltszeit gering.
Die belüfteten Teiche sind zumeist durch den Einbau einer künstlichen Sauerstoffbegasung aus überlasteten unbelüfteten Teichen entstanden. Die Belüftung sichert eine weitgehend von natürlichen Gegebenheiten unabhängige Durchmischung und Sauerstoffversorgung. Dadurch wird mehr Bakterienmasse als in ungelüfteten Teichen in Schwebe gehalten. Die im Rohabwasser enthaltenen absetzbaren Stoffe werden gleichmäßiger über den gesamten Teichboden verteilt. Dies hat zur Folge, dass die Schwebstoffkonzentrationen im Ablauf beträchtlich sein können und deshalb ein nachgeschalteter Schwebstoffabscheider notwendig ist.
Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften werden für Abwasserteiche i.d.R. folgende Vorteile angegeben:
Als mögliche Nachteile von Abwasserteichen gelten:
Abwasserteiche lassen sich entsprechend dem ATV Arbeitsblatt A 201 "Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Abwasserteichen für kommunales Abwasser" in vier Gruppen einteilen:
Bei der Reinigung in Abwasserteichen, die zur Behandlung von Rohabwässern dienen, spielen Sedimentations- und Flockungsvorgänge eine wesentliche Rolle.
Aerobe heterotrophe Microorganismen sind für die Metabolisierung der organischen Abwasserinhaltsstoffe verantwortlich. Das gebildete CO2 dient der autotrophen Biozönose als Kohlenstoffquelle und ist in der Regel der limitierende Faktor für das Wachstum der autotrophen Organismen.
Je nach Belastung und Betriebsweise der Teiche können im freien Wasser und Sediment anaerobe hererotrophe Bakterien zum Abbau der zugeführten organischen Substanzen beitragen, wobei in Schlammablagerungen eine Metangärung stattfinden kann. In einigen Fällen finden in Abwasserteichen auch Nitrifikations- und Denitrifikationsvorgänge statt.
Autotrophe Organismen treten in Abwasserteichen hauptsächlich als freischwimmende und festsitzende Algen auf. Aufgrund ihrer Stoffwechselleistung sind sie imstande, Nährstoffe aufzunehmen und zu verwerten. Die dabei erfolgende CO2-Fixierung kann zu einer biogenen Entkalkung führen, die wiederum einen starken Anstieg des ph-Wertes zur Folge haben kann. In unbelüfteten Teichen übernehmen autotrophe Organismen in erheblichem Umfang die Sauerstoffversorgung, wobei ein typischer Tag-Nacht-Rhythmus zu beobachten ist.
Durch eine geringe Dichte pflanzlicher Organismen, z.B. im Winter, treten deutliche jahreszeitliche Unterschiede auf. Eine häufige Umstrukturierung der Biozönose ist ein typisches Merkmal von Abwasserteichen. Dazu gehört auch die Massenentwicklung einzelner Algenarten. Bei starker Algenentwicklung oder einer hohen Assimilationstätigkeit von Wasserpflanzen muss ebenfalls eine starke Erhöhung des ph-Wertes (< 10) berücksichtigt werden.
Unbelüftete Abwasserteiche (fakultativ anaerobe Teiche oder ausschließlich natürlich belüftete Teiche) werden weltweit zur biologischen Abwasserreinigung von Abwässern aus kleinen Kommunen verwendet. Diese Teiche können neben der biologischen Behandlung gleichzeitig auch zur Abscheidung von suspendierten Partikeln eingesetzt werden. In der Regel werden Absetzteiche zur Entschlammung jedoch vorgeschaltet.
Der für die biologischen Prozesse notwendige Sauerstoff wird auf natürlichem Weg eingetragen, vorwiegend über die Wasseroberfläche, zum Teil auch durch biogene Vorgänge (Algen und Wasserpflanzen). Allerdings ist in diesem Fall der Sauerstoffeintrag nicht beeinflussbar und hängt stark von den klimatischen Randbedingungen ab. Die obere Wasserschicht ist in der Regel aerob. In tieferen Bereichen und auch im Einlaufbereich können sich anaerobe Bereiche ausbilden (daher auch der Begriff "fakultativ anaerobe Teiche").
Unbelüftete Teiche werden im allgemeinen in zwei bis drei gleich große Einheiten unterteilt und hintereinander angeordnet. Der Abbau von organischen Verbindungen bezogen auf BSB5 liegt etwa zwischen 50 % und 70 %. Bedingt durch begrenzte Sauerstoffversorgung kann die Reinigungsleistung im Winter zurückgehen. Der Wartungsaufwand ist wie bei den Absetzteichen sehr gering. Eine wöchentliche Kontrolle gilt i.d.R. als hinreichend. Im Gegensatz zu den Absetzteichen sind Schlammräumungen nur in mehrjährigen Abständen erforderlich.
Belüftete Teiche werden in der Regel ohne mechanische Vorklärung gebaut. Es wird i.d.R. aber empfohlen, eine Sedimentationszone zur Abscheidung von Sand und Grobstoffen vorzusehen. Oft werden zwei belüftete Teiche hintereinander angeordnet. Danach folgt immer eine Nachklärzone oder ein getrennter Nachklärteich, allerdings ohne Schlammrückführung. Der Kohlenstoffabbau bezogen auf BSB5 liegt im Bereich von 85% - 90%. Im Winter ist in der Regel keine signifikante Verschlechterung der Reinigungsleistung zu beobachten. Ist Nitrifikation notwendig, so können belüftete Abwasserteiche mit Aufwuchsträgern ausgestattet werden.
Ein Vorteil der belüfteten Teiche ist die quasi integrierte Schlammbehandlung durch Langzeitbelüftung, wodurch der Schlamm weitgehend anaerob stabilisiert wird. Der Schlammanfall ist mit einer spezifischen Menge von etwa 0,1 l/E. d gering. Die Schlammräumung erfolgt in der Regel in Abständen von vier bis zehn Jahren. Geruchsprobleme treten kaum auf. Die Formgebung der Teiche wird den entsprechenden Belüftungseinrichtungen angepasst. Wegen der durch die Belüftung künstliche induzierten Turbulenzen werden Böschungsbereiche befestigt.
An Teichanlagen werden dieselben Anforderungen gestellt, wie an kleine Kläranlagen, da sonst die kostengünstigeren Teichanlagen bevorzugt würden.
Bei unbelüfteten Teichen werden die Intensität der Stoffumsetzungen sowie die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft vor allem durch nicht steuerbare Einflüsse bestimmt und unter liegen Tages- und jahreszeitlichen Schwankungen.
Im Sommerhalbjahr ist die oft massenweise Entwicklung planktischer Algen bedeutsam. Ein mehr oder weniger großer Anteil der Mikroalgen wird ausgeschwemmt und gelangt in den Vorfluter. Sinnvollerweise wird die zur Verfügung stehende Gesamtfläche in zwei oder drei gleich große, hintereinander geschaltete Teicheinheiten aufgeteilt. Vorteile sind die Vermeidung von Kurzschlussströmungen (vollständiger Wasseraustausch) und die Möglichkeit zur Entwicklung verschiedener Biozönosen.
Bei durchlässigen Böden muss eine Abdichtung nach unten erfolgen, um eine Verunreinigung des Grundwassers auszuschließen und um zu verhindern, dass Grundwasser in den Teich eindringt, oder umgekehrt. Der Fremdwasserzulauf stört die anaerob ablaufende Denitrifikation durch den Eintrag von Sauerstoff.
Die Nitrifikationsrate in Abwasserteichen hängt im wesentlichen von der Größe der zur Verfügung stehenden Ansatzfläche (Kontaktfläche Substrat/Abwasser) ab.
Werden optimale Bedingungen vorausgesetzt, kann man für Teichanlagen mit einer spezifischen Nitrifikationsrate von etwa 1g/(m². d) rechnen. Ab etwa 3 m²/EW setzt die mikrobiellen Ammoniumoxidation ein. Die Nitrifikationsleistung wird in jenem Fall im Jahresmittel bei ca. 0,5 g/(m².d) liegen. Zu Nitrat oxidierter Stickstoff ist in unbelüfteten Teichen über 3 m²/EW fast immer nachweisbar, jedoch nur in wenigen mg/l, da das gebildete Nitrat auch simultane Denitrifikation an der aeroben/anaeroben Grenzschicht des abgelagerten Schlammes zu gasförmigem Stickstoff denitrifiziert wird. Es treten kaum höhere Werte an Nitrat (außer in langen Frostperioden) im Winter auf.
Pflanzenkkläranlage Steinburg Pflanzenkläranlage Wilster Pflanzenkläranlage Itzehoe Pflanzenkläranlage Kellinghusen Pflanzenkläranlage Elmshorn Pflanzenkläranlage Glückstadt Pflanzenkläranlage Selbstbau Brunsbüttel Pflanzenkläranlage DithmarschenKläranlage Schleswig-Holstein Pflanzenkläranlage Schleswig-Holstein Klärteich Schleswig-Holstein Kleinkläranlage Schleswig-Holstein Pflanzenkläranlage Hamburg Klärbeet Hamburg Kleinkläranlage Hamburg Hauskläranlage Hamburg Hauskläranlage Ahrensburg Hauskläranlage Trittau Hauskläranlage Sylt Hauskläranlage Ostholstein kleinkläranlage Ostholstein Kläranlagenwartung Stormarn Kläranlagen Wartung Stormarn Kläranlage Wartung Trittau Hauskläranlage Wartung Stormarn Kleinkläranlage Wartung Stormarn Wartung Hauskläranlage Hamburg Wartung Hauskläranlage Schleswig-Holstein Wartung Kleinkläranlage OstholsteinKläranlage Herzogtum-Lauenburg Kläranlage Kreis Stormarn Kläranlage Ahrensburg Kläranlage Trittau Kläranlage Bargteheide Kläranlage Mölln Kläranlage Kreis Plön Kläranlage Lübeck Kläranlage Hamburg Kläranlage Schleswig-Holstein Kläranlage Ostholstein Kläranlage Elmshorn Kläranlage Sylt hauskläranlage Stormarn Hauskläranlage Kreis Plön Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg Hauskläranlage Kreis Ostholstein Hauskläranlage Ahrensburg Hauskläranlage Bargteheide Hauskläranlage Ostholstein Hauskläranlage Schleswig-Holstein Hauskläranlage Hamburg Hauskläranlage Sylt Hauskläranlage Elmshorn Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg Kauskläranlage Neumünster Hauskläranlage Kreis Schleswig-Flensburg kleinklaeranlage Kreis Stormarn Kleinkläranlage Kreis Plön Kleinkläranlage Kreis Herzogtum-Lauenburg Kleinkläranlage Kreis Ostholstein Kleinkläranlage Lübeck Kleinkläranlage Sylt Kleinkläranlage Ahrensburg Kleinkläranlage Bargteheide Kleinkläranlage Hamburg Kleinkläranlage Schleswig-Holstein index.html Kläranlage Online Bauleitung Pflanzenkläranlage Online Pflanzenkkläranlage Steinburg Pflanzenkläranlage Wilster Pflanzenkläranlage Itzehoe Pflanzenkläranlage Kellinghusen Pflanzenkläranlage Elmshorn Pflanzenkläranlage Glückstadt Pflanzenkläranlage Selbstbau Brunsbüttel Pflanzenkläranlage Dithmarschen Hauskläranlage Kellinghusen Kleinkläranlage Online Klärbeet online Schilfbeet online Pflanzenbeet online Pflanzenklärbeet online Hauskläranlage Elmshorn Hauskläranlage Glückstadt Hauskläranlage Neustadt Hauskläranlage Ostholstein Hauskläranlage Nordfriesland Hauskläranlage Kreis Plön Hauskläranlage Travemünde Kleinkläranlage Bordesholm Kleinkläranlage Scharbeutz Kläranlagennachrüstung Schleswig-Holstein Kläranlagen Eutin Kleinkläranlagen Parchim Kleinkläranlagen Schwerin Hauskläranlagen Güstrow Kleinkläranlagen Bad-Doberan Kleinkläranlage Kreis Plön Wartung Kläranlagen Online Kläranlage Ratzeburg Hauskläranlage Mölln Kleinkläranlage online Kleinkläranlagen Kreis Stormarn Kläranlagen Bad-Segeberg Hauskläranlage Salem Kleinkläranlagen Mözen Pflanzenkläranlage online Kläranlage Online Pflanzenkläranlage Online Bauleitung Kläranlage Schleswig-Holstein Pflanzenkläranlage Schleswig-Holstein Klärteich Schleswig-Holstein Kleinkläranlage Schleswig-Holstein Pflanzenkläranlage Hamburg Klärbeet Hamburg Kleinkläranlage Hamburg Hauskläranlage Hamburg Hauskläranlage Ahrensburg Hauskläranlage Trittau Hauskläranlage Sylt Hauskläranlage Ostholstein kleinkläranlage Ostholstein Kläranlagenwartung Stormarn Kläranlagen Wartung Stormarn Kläranlage Wartung Trittau Hauskläranlage Wartung Stormarn Kleinkläranlage Wartung Stormarn Wartung Hauskläranlage Hamburg Wartung Hauskläranlage Schleswig-Holstein Wartung Kleinkläranlage Ostholstein Kläranlage Herzogtum-Lauenburg Kläranlage Kreis Stormarn Kläranlage Ahrensburg Kläranlage Trittau Kläranlage Bargteheide Kläranlage Mölln Kläranlage Kreis Plön Kläranlage Lübeck Kläranlage Hamburg Kläranlage Schleswig-Holstein Kläranlage Ostholstein Kläranlage Elmshorn Kläranlage Sylt hauskläranlage Stormarn Hauskläranlage Kreis Plön Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg Hauskläranlage Kreis Ostholstein Hauskläranlage Ahrensburg Hauskläranlage Bargteheide Hauskläranlage Ostholstein Hauskläranlage Schleswig-Holstein Hauskläranlage Hamburg Hauskläranlage Sylt Hauskläranlage Elmshorn Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg Kauskläranlage Neumünster Hauskläranlage Kreis Schleswig-Flensburg kleinklaeranlage Kreis Stormarn Kleinkläranlage Kreis Plön Kleinkläranlage Kreis Herzogtum-Lauenburg Kleinkläranlage Kreis Ostholstein Kleinkläranlage Lübeck Kleinkläranlage Sylt Kleinkläranlage Ahrensburg Kleinkläranlage Bargteheide Kleinkläranlage Hamburg Kleinkläranlage Schleswig-Holstein index.html Kläranlage Online Bauleitung Pflanzenkläranlage Online